das Arbeiten mit der Crimpzange

…Eigentlich ist das Arbeiten mit einer Crimpzange kein Hexenwerk. Du solltest nur darauf Acht geben, dass du die flexible Ader nicht zu kurz oder zu lang abisoliert hast. Als Hilfestellung hierfür guckst du dir das metallische Ende deiner Aderendhülse an, und auf genau diese Länge entfernst du die Isolierung an der zu vercrimpenden flexiblen Ader (auf dem Bild durch schwarzen Strich markiert).

Hast du eine Aderendhülse, die dir vorgibt, dass du die flexible Ader auf „10 mm“ abisolieren sollst, dann mach das genau so. 9,5 mm oder 10,5 mm sind nicht sehr wild, dramatisch werden Aderenden, die länger oder kürzer sind – es schaut am Ende heraus, oder die Endhülse ist nicht ausgefüllt.

Nachdem du nun die Ader „passend“ abisoliert hast, „verdrillst“ du das Kupfer oder Aluminium Ende deiner Leitung ganz leicht, damit sich die Endhülse in Folge leichter auf die Litze aufstecken oder aufdrehen lässt.

 

Jetzt kommt der Moment, an dem die Crimpzange zum Einsatz kommt. Du steckst jetzt die Ader mit aufgesteckter Hülse in die 4 oder 6 kantige Öffnung deiner Crimpzange und passt dabei auf, dass du die Hülse nicht versehentlich wieder von der Ader abziehst. Jetzt brauchst du nur noch die beiden Handgriffe der Zange fest zusammen drücken, bis die automatische Crimpzange von allein feststellt = „Aha okay, gut, ist fest!“, anschließend bemerkst du zwischen deinen Händen, dass sich die Griffe deiner Zange wieder öffnen wollen.

Fertig

Im Normalfall brauchst du die Zange für jede Litze und jede Hülse nur ein einziges Mal betätigen.

Überprüfe durch das leichte „an der Endhülse“ ziehen, ob deine Zange eine gute Arbeit geleistet hat. Sollte sich die Hülse „ganz leicht“ von der Litze entfernen lassen(?) ⇾ erneut mit einer neuen Hülse probieren. (die Hülsen sind nicht wiederverwendbar!)

Sollte das Vercrimpen nach dem dritten Versuch mit der dritten Hülse wiederholt fehlschlagen, dann bitte die Zange durch das darauf befindliche Stellrad entweder leicht nachjustieren, oder einen anderen passgenauen Hülsentyp auswählen.

Das Ziehen an der Endhülse solltest du jedoch nicht mit aller Gewalt ausprobieren, denn irgendwann gibt jedes Material ab einer bestimmten Belastung nach.

 

Wie du soeben gelesen hast, ist das Vercrimpen von Leitungsenden eine recht leichte Angelegenheit und kein Hexenwerk. Du vercrimpst die Leitung mit einer Aderendhülse, damit sie sich unter diversen Schraubkontakten festschrauben lässt.

„Nicht geeignet“ sind vercrimpte Aderenden für normale „WAGO Klemmen“, hier brauchst du die WAGO’s, die sich mit einer „Wippe“ öffnen und schließen lassen – etwas genauer nachzulesen in diesem Beitrag auf strom-verlegen.de

 

Beachte bitte, dass es sich beim „vercrimpen“ um etwas handelt, was unterm Strich irgendwo etwas mit „Strom“ und „Spannung“ zu tun hat – Achte stets auf die 5 Sicherheitsregeln, damit das Unfallrisiko minimiert werden kann! Diese „Sicherheitsregeln“ gibt es nicht ohne Grund und gelten auch für dich, sobald du (illegaler Weise) an einer elektrischen Anlage arbeitest. ⇾ Das Arbeiten an „elektrischen Anlagen“ ist Elektrikern und Elektronikern vorbehalten, weil sie für dieses Handwerk speziell ausgebildet wurden.